Fußball-Kauderwelsch: Begriffe, die man kennen sollte

Fußball-Kauderwelsch: Begriffe, die man kennen sollte

Fußball-Kauderwelsch: Begriffe, die man kennen sollte

Flache Vierer, falsche Neuner, Catenaccio - ein bisschen zwielichtig klingen diese Begriffe aus dem Fußball. Was sie wirklich bedeuten, erfahren Sie hier.

In seinem Buch "Die Spielsysteme aktuell und der letzten Jahre – Taktik im Fußball" (FreeLife Verlag, 20 Euro) erklärt Erwin Kaussner die wichtigsten Begriffe und Spielsysteme. In jedem Fan steckt schließlich auch ein Stückchen Bundestrainer.

Fußball-Kauderwelsch: Pressing

Mit dem "Pressing" ist das systematische Unter-Druck-setzen des ballführenden Gegners und die aktive Balleroberung gemeint. In Ballnähe wird also mit mehreren Spielern der ballführende gegnerische Spieler attackiert, ihm werden die Passwege verstellt, kurz: Alle auf einen, bis er einen Fehler macht. Pressing soll den Gegner zu unkontrollierten, langen Pässen zwingen, den Pass und Durchbruch des Gegners verhindern und seine Räume verknappen, heißt: ihm weniger Gelegenheit zum Aufbau geben. Was wiederum bedeutet: Der Gegner soll nicht die Gelgenheit haben, ein Tor zu schießen. Pressing ist für die Mannschaft kollektive Arbeit und steht somit dem unkontrollierten Balljagen ("Draufgehen") gegenüber.

Fußball-Kauderwelsch: Forechecking

Mit dem Begriff "Forechecking" ist das Angriffs-Pressing, also das Unter-Druck-setzen des Gegners von der Mittellinie bis zur Grundlinie auf gegnerischer Seite, gemeint. Einerseits ist man näher am gegnerischen Tor und somit bei einer Balleroberung gefährlich. Man stört den gegnerischen Spielaufbau und "schnürt den Gegner in seiner Hälfte ein". Außerdem ist diese Spielweise dynamisch und schnell, also sehr attraktiv für die Zuschauer. Andererseits geht die Mannschaft ein hohes Risiko ein, falls es zu einem gegnerischen Angriff kommt: Große Räume müssen verteidigt werden, falls ein langer und hoher Pass nach außern dringt. Die Spieler gehen stehen unter hoher Belastung, wenn sie das Tempo durchhalten wollen.

Fußball-Kauderwelsch: Catenaccio

Für eine extrem defensive Taktik steht der Catenaccio oder der Moderne Catenaccio, der auf Konter-Angriffe und fast schon reaktionäres Spiel ausgelegt ist. Nicht schön, nicht kreativ, dafür aber effizient. Beim Catenaccio werden Abwehrketten mit mehr Spielern als üblich besetzt und stehen "tief", also in der eigenen Hälfte, mit geringem Abstand zum eigenen Tor. Von dort aus werden meist viele lange Bälle auf eine einzige Spitze gespielt. Eine Torgefahr ensteht also überwiegend aus der Kontertaktik. Für den Zuschauer ein furchtbares Gestummel, da jeder Angriff des Gegners gegen eine Mauer anrennt. Griechenland gewann so 2004 im EM-Finale gegen Portugal. Ein Trauerspiel!

Fußball-Kauderwelsch: Flache Vier

Als "Flache Vier" wird eine Mittelfeldanordnung bezeichnet, bei der 4 Mittelfeldspieler eingesetzt werden (z.B. im 4-4-2-System oder 3-4-3-System). Meist bilden die vier Spielpositionen im Mittelfeld dann eine Raute oder eben die Flache Vier: Die Spieler stehen auf gleicher Höhe - anschaulich gesprochen also "flach".

Fußball-Kauderwelsch: Sechser

Ein Sechser ist nicht nur im Glücksspiel sehr vielversprechend. Diesem defensiven, zentralen Mittelfeldspieler kommt die Funktion des "Abfangjägers" vor der Abwehr zu.

Fußball-Kauderwelsch: Falscher Neuner

Als letztes: die falsche Neun. Klingt zwielichtig - ist zwielichtig. Die Falsche Neun ist ein Mittelstürmer, meist in einem 3-Stürmer-System. Er lässt sich aber immer wieder zurückfallen lässt und schafft so eine Verbindung zwischen Mittelfeld und Angriff. Das irritiert die gegnerische Verteidigung, eine ganz schöne Misere. Besonders, wenn Lionel Messi die Rolle der Falschen Neun übernimmt. Gegen den hilft auch kein Sechser und keine Flache Vier mehr. Full House.

Hier gibt es noch mehr Fußball-Kauderwelsch

Wer sich erleuchtet fühlt, aber noch mehr über Taktik in unser aller Lieblingssport wissen möchte, um vor Freunden zu prahlen oder Herrn Löw per Facebook Tipps zukommen zu lassen, der sollte sich Erwin Kaussners Taktik-Buch gänzlich zur Gemüte führen. Eine andere Möglichkeit bietet der Grimme-Online-Award nominierte Blog www.spielverlagerung.de lesen. Hier erwacht die Taktik-Tafel zum Leben.

Autor: Sebastian R. Tromm, Playboy Deutschland