Die fünf wichtigsten Strategien des Fußballs von heute

Die fünf wichtigsten Strategien des Fußballs von heute

Die fünf wichtigsten Strategien des Fußballs von heute

„Fußball ist wie Schach. Nur ohne Würfel“, ist eine der legendärsten Weisheiten von Lukas Podolski. Welche Strategien im Fußball von heute wirklich zählen, verrät uns Ex-Profi Christoph Metzelder.

1. Fußball-Strategie: Pressing

Pressing bezeichnet das Gewinnen von Bällen durch aggressives Attackieren des Gegners. Der ballführende Spieler wird dabei systematisch unter Druck gesetzt, gleichzeitig werden seine Anspielstationen zugestellt.

2. Fußball-Strategie: Gegenpressing

Beim Gegenpressing zieht sich das Team bei Ballverlust nicht zurück, sondern ver- sucht unmittelbar, den Ball zurückzuerobern. Statt in die Grundformation zurück- zukehren, wird sofort aggressiv nachgesetzt.

3. Fußball-Strategie: Ballorientierte Raumdeckung

Ballorientierte Raumdeckung bedeutet, dass die Spieler die Räume um den Ball en bloc verdichten. Das Team steht nicht starr da, sondern richtet sich nach der Position des Balls aus.

4. Fußball-Strategie: Falsche Neun

Falsche Neun ist ein Stürmer, der sich ins Mittelfeld fallen lässt und dort Überzahl herstellt. Ein Dilemma für die Verteidiger: eigene Position verlassen und nachrücken oder gewähren lassen und Unterzahl im Mittelfeld riskieren? Mario Götze könnte beim FC Bayern bald als Falsche Neun spielen.

5. Fußball-Strategie: Rochieren

Beim Rochieren verlassen oder tauschen Offensivspieler ihre Positionen und ver- wirren dadurch die Abwehr.

Autor: Alexander Neumann, Playboy Deutschland